Klicken bewirkt Abmeldung und Wechsel zu einer neutralen Wetter-Seite

Interventionsstellen – Fachkreis – Koordinierungsstelle

Mehrere Hände halten zusammenpassende Puzzleteile

Interventionsstellen Rheinland-Pfalz

Die ersten Interventionsstellen (IST) in Rheinland-Pfalz arbeiten seit 2003. Sie sind spezialisierte Kriseninterventions-, Beratungs- und Vermittlungsstellen für Betroffene von Gewalt in engen sozialen Beziehungen (GesB) und Stalking.

Sie arbeiten nach dem pro-aktiven Ansatz, um von Gewalt betroffene Frauen auf die individuellen und gesetzlichen Schutzmöglichkeiten aufmerksam zu machen.

Sie sind neben den Frauenhäusern, Frauenhausberatungsstellen, Notrufen für Frauen (Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt) und Contra häusliche Gewalt (Opferschutz durch Täterarbeit) eine tragende Säule in der Arbeit gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen.

Fachkreis der Interventionsstellen Rheinland-Pfalz

Der Fachkreis der rheinland-pfälzischen Interventionsstellen ist ein Zusammenschluss der Mitarbeiterinnen der Interventionsstellen, die nach den Vorgaben der Rahmenkonzeption für Interventionsstellen des rheinland-pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen - RIGG arbeiten. Der Fachkreis dient der landesweiten Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Arbeit durch fachlichen Austausch, Fortbildungen, Lobbyarbeit, Vernetzung und kollegiale Fallbesprechungen.

Koordinierungsstelle IST RLP

Seit Mai 2019 unterstützt die Koordinierungsstelle die Arbeit der Interventionsstellen. Sie vertritt die Interessen des Fachkreises. Ihre Aufgaben und Funktionen sind:

  • Teilnahme an aktuellen Fachgremien auf Bundes- und Landesebene
  • Ansprechpartnerin und Sprachrohr für die Mitarbeiterinnen der ISTen
  • Ansprechpartnerin für die Ministerien sowie die Träger der ISTen
  • Bearbeitung von Anfragen an den Fachkreis
  • Vorträge und Presse-/Öffentlichkeitsarbeit für den Fachkreis
  • Organisation von fachkreisinterner Vernetzung und Fortbildung
  • Fachkreisinterne Verwaltung
nach oben